Das Drehen von mechanischen Befestigungen: Bolzen, Einsätze, Zugstangen und Verbindungsstücke.

Das Drehen

Das Drehen ist ein mechanischer Fertigungsprozess, bei dem Material von einem rotierenden Objekt entfernt wird, um Teile mit bestimmten Formen herzustellen. Diese Technik wird häufig bei der Herstellung von Teilen für mechanische Befestigungen verwendet, z. B. Stifte, Einsätze, Zugstangen und Verbindungsstücke. In diesem Artikel erkunden wir das Drehen von mechanischen Verbindungselementen und untersuchen, wie es durchgeführt wird, welche Materialien verwendet werden und welche Vorteile es bietet.

Der Prozess des Drehens

Der Prozess des Abdrehens von mechanischen Verbindungselementen beinhaltet die Verwendung einer Drehbank. Eine Drehmaschine ist eine Art von Drehmaschine, die speziell dafür entwickelt wurde, Material aus rotierenden Objekten zu entfernen. Die Werkstücke werden in ein Spannfutter eingespannt und drehen sich mit hoher Geschwindigkeit. Mithilfe von Schneidwerkzeugen wird dann Material abgetragen, wodurch bestimmte Formen entstehen.

Mechanische Befestigungen werden in der Regel aus Materialien wie rostfreiem Stahl, Aluminium und Messing hergestellt. Die Wahl des Materials hängt von der Anwendung ab, für die die Befestigung bestimmt ist. Beispielsweise werden Befestigungen für korrosive Umgebungen in der Regel aus rostfreiem Stahl hergestellt, während Befestigungen für leichte Anwendungen aus Aluminium bestehen können.

Die beim Zerspanungsprozess von mechanischen Verbindungselementen verwendeten Schneidwerkzeuge können je nach Form des Werkstücks und des verwendeten Materials variieren. Die am häufigsten verwendeten Werkzeuge sind Radialschnittwerkzeuge, Schrägschnittwerkzeuge und Gewindewerkzeuge. Radial schneidende Werkzeuge werden verwendet, um Material aus zylindrischen Werkstücken zu entfernen, während schräg schneidende Werkzeuge verwendet werden, um Material aus konischen Werkstücken zu entfernen. Gewindewerkzeuge werden verwendet, um Gewinde auf Werkstücken zu erzeugen.

Die Vorteile des Automatendrehens bei der Bearbeitung von mechanischen Befestigungen

Das Drehen von mechanischen Verbindungselementen hat im Vergleich zu anderen Herstellungsmethoden mehrere Vorteile. Zunächst einmal ermöglicht das Automatendrehen die Herstellung von qualitativ hochwertigen Teilen in großem Maßstab. Moderne Drehmaschinen sind in der Lage, Teile mit hoher Genauigkeit und Oberflächengüte herzustellen, was für mechanische Befestigungen von entscheidender Bedeutung ist.

Darüber hinaus ermöglicht das Automatendrehen die Herstellung von Teilen zu relativ niedrigen Kosten. Sie können dazu verwendet werden, große Mengen an Werkstücken in kurzer Zeit herzustellen. Dadurch sinken die Produktionskosten pro Teil, was für Hersteller von mechanischen Befestigungen wichtig ist, die Teile zu niedrigen Kosten herstellen müssen. Massard et Cie nutzen diesen Vorteil der kostengünstigen Produktion für kleine und mittlere Serien, indem sie die Massenproduktion von Tausenden von Bolzen mit Serien von 50 bis 100 Drehteilen kombinieren.

Das Automatendrehen ermöglicht außerdem eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung der Teile. Moderne Drehmaschinen können so programmiert werden, dass sie eine Vielzahl von Formen, Größen und Konfigurationen von Teilen herstellen können, sodass Hersteller von mechanischen Befestigungselementen auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen können. Außerdem können Drehbänke zur Herstellung von Teilen mit engen Toleranzen verwendet werden, was für Anwendungen, bei denen es auf Genauigkeit ankommt, von entscheidender Bedeutung ist. Massard et Cie ist seit über 30 Jahren nach dem Qualitätsmanagementsystem ISO 9001 zertifiziert.

Schließlich ist das Automatendrehen ein umweltfreundlicher Prozess. Im Gegensatz zu anderen Fertigungsmethoden entstehen beim Drehen keine übermäßigen Metallspäne. Außerdem sind moderne Drehmaschinen energiesparend konstruiert, wodurch der Energieverbrauch für die Herstellung jedes einzelnen Teils sinkt. Massard et Cie ist seit über 10 Jahren nach dem Umweltmanagementsystem ISO 14001 zertifiziert.

Die Grenzen des Automatendrehens bei der Bearbeitung von mechanischen Befestigungen

Obwohl das Automatendrehen bei der Herstellung von mechanischen Verbindungselementen viele Vorteile bietet, hat es auch einige Einschränkungen. Zunächst einmal kann der Drehprozess in Bezug auf die Form der Teile, die er herstellen kann, eingeschränkt sein. Die mit einer Drehbank hergestellten Teile müssen entlang der Stangenachse rotationssymmetrisch sein, was die Form des Teils, das hergestellt werden kann, einschränkt.

Außerdem kann das Automatendrehen in Bezug auf die Größe der Teile, die es herstellen kann, eingeschränkt sein. Drehbänke sind für die Herstellung von kleinen bis mittelgroßen Werkstücken konzipiert. Trotz allem kann Massard et Cie dank eines Parks von Langdrehmaschinen der Marken Tornos und Manurhin Teile von über 2000 mm Länge mit einem Durchmesser von 6 mm bis 32 mm herstellen.

Schließlich kann das Automatendrehen in Bezug auf das Material, das es bearbeiten kann, eingeschränkt sein. Obwohl mit dem Automatendrehen eine Vielzahl von Materialien bearbeitet werden kann, können einige Materialien aufgrund ihrer Härte oder Verschleißfestigkeit schwer zu bearbeiten sein.

Vorteile vs. Einschränkungen

Das Drehen von mechanischen Befestigungen ist ein wichtiger Prozess bei der Herstellung dieser Teile. Moderne Drehmaschinen ermöglichen die Großproduktion von hochwertigen Teilen zu relativ niedrigen Kosten und bieten somit eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung und eine hohe Genauigkeit. Allerdings kann das Automatendrehen in Bezug auf die Form der Teile, die Größe der Teile und das Material, das es bearbeiten kann, eingeschränkt sein. Trotz dieser Einschränkungen bleibt das Automatendrehen eine effiziente und umweltfreundliche Produktionsmethode für die Herstellung von mechanischen Befestigungselementen.

Die verschiedenen Arten von mechanischen Befestigungen

Zur Vertiefung dieser Frage kann man sich mit den verschiedenen Arten von mechanischen Befestigungen befassen, die durch Automatendrehen hergestellt werden können.

Die Bolzen

Bolzen sind zylindrische Befestigungen mit Gewinden an beiden Enden, die verwendet werden, um zwei Teile aneinander zu befestigen. Bolzen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, z. B. aus rostfreiem Stahl, Messing und Aluminium. Bolzen werden mit einer Drehbank hergestellt, wobei mit Hilfe von Gewindeschneidwerkzeugen die Gewinde an den Enden des Werkstücks erzeugt werden. Sie werden häufig in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie im Bauwesen eingesetzt. Massard et Cie stellt die meisten Gewinde durch Rollen her (siehe Artikel Rollen), um die Festigkeit der so geformten Gewinde zu optimieren.

Die Einsätze

Selbstschneidende Einsätze sind zylindrische Befestigungen, die mechanische und widerstandsfähige Befestigungsbereiche auf Polymerteilen schaffen, die aus einem glatten Vorsprung mit Loch warmgeformt werden. Die Einsätze bestehen in der Regel aus beschichtetem Weichstahl und werden mithilfe einer mehrspindligen Drehbank hergestellt. Dabei werden Gewindefräser eingesetzt, um das Gewinde (das sogenannte Holz-Gewinde oder Kunststoff-Gewinde) auf dem Werkstück durch Mehrkantdrehen herzustellen.

Die Zugstangen

Zugstangen und Schnürsenkel oder Gewindestücke sind Befestigungen, die verwendet werden, um zwei Teile zusammenzuhalten. Zugstangen werden aus rostfreiem Stahl oder Stahl der Güteklasse 8.8 bis 12.9 hergestellt und mithilfe einer Drehbank mit Gewindeschneidwerkzeugen produziert, um die Gewinde an jedem Ende des Teils oder über die gesamte Länge zu erzeugen. Massard et Cie fertigt Gewinde durch Aufeinanderrollen an (siehe Artikel Rollen), um Gewinde über große Längen herzustellen und die Festigkeit der so geformten Gewinde zu optimieren.

Die Anschlüsse

Fittings sind mechanische Befestigungen, die verwendet werden, um zwei Rohre miteinander zu verbinden, um eine Sanitär- oder Rohrleitung zu erstellen. Fittings werden in der Regel aus Messing, Edelstahl oder Aluminium hergestellt und können mithilfe einer Drehbank gefertigt werden, um die zylindrische Grundform zu schaffen, gefolgt von der Verwendung von Schneidwerkzeugen, um Nuten für die O-Ringe zu erzeugen.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Automatendrehen ein wichtiger Prozess bei der Herstellung von mechanischen Befestigungselementen ist. Das Verfahren ermöglicht eine Großproduktion von qualitativ hochwertigen Teilen zu relativ niedrigen Kosten und bietet eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung und eine hohe Genauigkeit. Obwohl es Grenzen hinsichtlich der Form der Teile, der Größe der Teile und des Materials, das es bearbeiten kann, gibt, bleibt das Automatendrehen eine effiziente und umweltfreundliche Produktionsmethode für die Herstellung von mechanischen Befestigungselementen, Bolzen, selbstschneidenden Einsätzen, Gewindestangen, Zugstangen, Verbindungsstücken und Stopfen.

Massard et Cie ist die Solution décolletage für alle Ihre Befestigungsteile. Zögern Sie nicht, uns für weitere Informationen zu kontaktieren.

Kommerzielle Abteilung

Ervin Karagic
+33 4 71 75 11 70
commercial@massard.fr

Auftragsbearbeitung

David Borie
+33 4 71 75 11 70
suivi@massard.fr

Qualität

Gaëlle Bonche
+33 4 71 75 11 70
qualite@massard.fr

Geschäftsleitung

Xavier Bonche
+33 4 71 75 11 70
xavier.bonche@massard.fr

MASSARD & CIE: SEIT 1825 FÜR SIE DA.

Share This