Walzen Ihrer Rohteile in Auftragsfertigung

Was versteht man unter Walzen?

Beim Walzen entsteht durch Verformung des Werkstoffs und Druck zwischen den Walzrollen ein Außengewinde in der gewünschten Form.

Umformverfahren für alle Werkstoffe

Wir walzen alle Werkstoffe (Vollmaterial) im Bereich von Ø4 bis Ø36, die eine Dehnung D% von mehr als 12% aufweisen.

Unsere Walzmaschinen erlauben hingegen keine Herstellung von Rohrgewinden, hier ziehen wir eine Bearbeitung mit Schneidbacken vor (auf einer Hottiaux-Maschine).

Wenn Sie sich eine nähere Beschreibung unserer Walzwerkzeuge (mit speziellen Walzrollen für jede Gewindeart) ansehen möchten, klicken Sie bitte hier:

Wir stellen im Durchgangsverfahren Gewinde unbegrenzter Länge her (an Werkstücken, bei denen der Ø nicht größer als der Nenndurchmesser des Gewindes ist) und fertigen Endgewinde und Vollgewinde (maximale Länge siehe oben).

Sollten Sie Fragen zu unseren Walzarbeiten in Auftragsfertigung haben oder einen Kostenvoranschlag wünschen, sprechen Sie uns einfach an!

Toleranzen und Prüfmittel beim Walzen

Mithilfe zahlreicher Gut- und Ausschusslehrringe können wir ein großes Gewindespektrum zuverlässig prüfen.

Der von uns vorgegebene Durchmesser des Rohlings, der von der Art des gewünschten Gewindes abhängt, muss mit einer Genauigkeit von +/- 0,02 mm gegeben sein.

Rohlinge vor dem Walzen

Teile nach dem Walzen

Walzarbeiten zu kompetitiven Preisen

Die Kosten unserer Walzarbeiten beinhalten:

E

die Maschinenrüstung in Höhe von 150€

E

sowie die Walzkosten pro Werkstück im Bereich von 0,25 € bis 5 €

in Abhängigkeit vom Werkstoff, der gewünschten Gewindelänge und der Handlinganforderungen Ihrer Werkstücke (maximale Länge 4000 mm und maximales Gewicht 20 kg).

Service commercial

Ervin Karagic
+33 4 71 75 11 70
commercial@massard.fr

Suivi de commande

David Borie
+33 4 71 75 11 70
suivi@massard.fr

Qualité

Gaëlle Bonche
+33 4 71 75 11 70
qualite@massard.fr

Direction

Xavier Bonche
+33 4 71 75 11 70
xavier.bonche@massard.fr

Massard & Cie : à votre service depuis 1825.

Share This